Du betrachtest gerade Abschied von Windows 7

Abschied von Windows 7

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Technik-Informatik
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Viele Nutzer tun sich schwer vom beliebten Windows 7 Abschied zu nehmen. Wenn Sie noch Windows 7 nutzen werden Sie schon länger, durch eine Warnung auf dem Bildschirm, auf das Ende des Supports hingewiesen. Nach über 10 Jahren, seit dem 14. Januar 2020, darf das beliebte und benutzerfreundliche Betriebssysteme in den verdienten Ruhestand. 

Ab hier gibt es dann verschiedene Möglichkeiten um auch weiterhin Sicherheitsupdates zu erhalten: Link

  • Windows 7 offline, dh. ohne Internetanbindung betreiben
    Windows 7 Pro auf Windows 10 Pro updaten (geht immernoch, aber nur mit der Professional-Version)
  • Windows 7 manuell mit den Micropatches von 0patch updaten
  • Falls kein Windows 7 Professional oder Enterprise (Home, Starter usw.) vorhanden ist, muss eine günstige Windows 7 Professional Lizenz gekauft werden. Windows 7 Pro Key funktioniert auch für Windows 10 Pro (noch, Stand Januar 2020)
  • Umzug des PCs auf Windows Virtual Desktop in Azure (Cloud), kostenpflichtig
  • Umsteigen auf ein Linux mit Ähnlichkeit zu Windows 7 (leider nicht kompatibel mit Windows-Programmen und Erweiterungen)
  • usw.

Alles eher umständliche und aufwendige Lösungen.

Updates weiterhin von Microsoft

Nicht für alle Windows 7 Nutzer ist der Support eingestellt. Für Unternehmen ist es auch nach dem Supportende noch möglich Windows 7 Professional (oder besser) mit Volumenlizenzvertrag, sicher und legal zu betreiben. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Link

  • Windows 7 wird mit einer Volumenlizenz betrieben
  • Bei der Version handelt es sich um eine Professional, Ultimate oder Enterprise Edition

Windows 7 – Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) ermöglichen mit einem Patch.

Findige Programmierer haben eine Möglichkeit gefunden kostenlos in den Genuss von den „Erweiterten Sicherheitsupdates“ zu profitieren. Eine kleine Anwendung muss dafür in der Command-Box als Administrator ausgeführt werden und ein Windowsupdate eingespielt werden. Danach wird Ihr Computer von Microsoft als berechtigtes Gerät anerkannt und Sie können die Updates laden und installieren. Das dies nicht ganz im Sinne von Microsoft und auch nicht 100-prozentig legal versteht sich von selbst. Es ist auch gut möglich das in absehbarer Zeit Microsoft etwas dagegen unternimmt und mit einem Update die Lücke wieder schliesst.

Auch ist zu bedenken, dass um die Sicherheitsupdates von Microsoft zu erhalten eine Software eingesetzt werden muss die nicht von Microsoft stammt. Über den Sinn oder Unsinn müssen Sie selbst entscheiden, oder ob es nicht doch sinnvoller ist auf Windows 10 zu wechseln und wieder offiziell sichere Updates automatisch zu beziehen. Nähere Informationen über den Patch erhalten Sie unter folgenden Links:

Originalartikel der Programmierer (Anmeldung im Forum nötig)

Deutsche Seite mit Beschreibung

Youtubekanal mit Video zur Installation